![]() |
||
Filmprogramm |
||
Neue Filme
aus Spanien l Navarra l Hier
und dort/Kolumbien l Indigenes
Kino l chocoKINO/Gastronomie Film & Diskussion l Film & Konzert |
||
CHOCOKINO & GASTRONOMIE |
||
![]() Schmutzige Schokolade II Miki Mistrati | Dänemark 2012 | 45 Min. | Deutsche Fassung Seitdem bekannt wurde, dass Kindersklaverei zum Alltag auf den Kakaoplantagen
an der Elfenbeinküste gehört, kämpfen die großen
Schokoladenhersteller wie Nestlé, Mars oder Cargill um das Vertrauen
der Verbraucher: Sie versprechen Schulen, medizinische Versorgung, Bildungsprogramme.
So soll das Leben der Kinder und der Bauern vor Ort erträglicher
werden, damit die Menschen in Deutschland Schokolade wieder ohne schlechtes
Gewissen genießen können. Die investigative Dokumentation Shady Chocolate schaut einer Branche
auf die Finger, die seit Jahrzehnten weiß, dass sie ein großes
Imageproblem hat. Missbräuchliche Kinderarbeit sei unter keinen
Umständen akzeptabel, so lautet immer wieder ihr Versprechen an
die Verbraucher. Die Firmen verweisen auf ihre Zusammenarbeit mit Zertifizierungsorganisationen
wie Rainforest Alliance und UTZ Certified. Deren Gütesiegel auf
den Schoko- und Kakaoprodukten sollen dem Verbraucher mehr Sicherheit
geben, Erzeugnisse aus Kinderarbeit zu vermeiden. Wie es aber tatsächlich
vor Ort aussieht, das zeigt Miki Mistrati in dieser Dokumentation. Er
konfrontiert Hersteller und Zertifizierer mit schockierenden Bildern. |
Do 5. 12., 16.00 h Atelier |
|
|
||
![]() Reise der Hoffnung Michel K. Zongo| Burkina Faso, Frankreich 2012 | 81 Min., Originalfassung (Moorée, Französisch) mit engl. Untertiteln Jahre nach dem Tod seines Bruders begibt sich der burkinische Filmemacher
Michel Zongo auf eine persönliche Spurensuche in die Elfenbeinküste.
Dorthin war Joanny vor langer Zeit aufgebrochen, aber nie zurückgekehrt.
Wie so viele junge Männer suchte er Arbeit im reicheren Nachbarland.
Sein Verbleib lässt dem Regisseur keine |
Fr 6. 12., 16.00 h Atelier |
|
|
||
![]() Die Küche als sozialer Faktor Jesús M. Santos | E, Peru 2012 | 70 Min. | OmeU Peru schmeckt, verspricht der erste Teil des Titels. Die peruanische Küche entstand aus europäischen, afrikanischen, asiatischen und indigenen Traditionen und verarbeitet Produkte aus mehreren Klimazonen des Landes. In Peru ist die Küche auch eine „soziale Waffe“, sagt der zweite Teil des Titels, ein Mittel des gesellschaftlichen Wandels. Gastón Acurio aus Lima war der erste Gastronom, der mit dieser Küche internationale Anerkennung erlangte. Ferran Adrià wurde zu seinem wichtigsten Unterstützer. Diese beiden namhaften Spitzenköche gründeten zusammen die Pachacútec Kochschule, die dem Kochen in Peru zu einer beispiellosen Popularität verhalf. Hunderte junge Peruaner bewerben sich jedes Jahr und bekommen nach dem Abschlussexamen Jobs in der aufstrebenden Gastronomie des Landes. Die Küche ist in Peru eine attraktivere Zukunftsperspektive als Fußball. |
So 8. 12., 16.00 h Atelier |
|
|
||
![]() Degustationsmenü Roger Gual | E 2012 | 87 Min. OmeU Vor einem Jahr haben Marc und Raquel einen Tisch im besten Restaurant der Welt bestellt. Kurze Zeit später trennen sie sich. Als die beiden sich dann wieder an der traumhaften Bucht der Costa Brava treffen und erfahren, dass es der letzte Abend des namhaften Restaurants ist, erleben sie zusammen mit Gourmands aus aller Welt komplett neue Sinneseindrücke und eine unvergessliche Soiree… |
Sa 7. 12., 18.00 h Atelier |
|
Neue Filme aus Spanien l Navarra l Hier
und dort/Kolumbien l Indigenes Kino l chocoKINO/Gastronomie
|