![]() |
||
Filmprogramm |
||
Neue Filme
aus Spanien l Hier und dort l Portugal l DocEcuador l Indigenes
Kino l chocoKINO
|
||
NEUE FILME AUS SPANIEN |
||
![]() Die wilden Kinder Patricia Ferreira | E 2012 | 100 Min. | DCP | OmeU Die meisten Eltern lieben ihre Kinder und kümmern sich um sie.
Sie vergessen aber auch oft, wie schwierig der Übergang von der
Kindheit zum Erwachsenenleben sein kann. Die 14-jährigen Alex, Gabi
und Oki leben in einem Vorort von Barcelona und verbringen – genau
so wie viele andere Jugendliche – ihre Zeit damit, die Grenzen,
die ihre Eltern und die Gesellschaft ihnen aufzwingt, auszuloten: Trinken,
Streiten und Graffiti malen … aber
niemand kann sich auch nur vorstellen, welch dramatische Konsequenzen
die Taten der Kinder auf ihre Umgebung haben könnten. |
Do 6. 12., 20.00 h Arsenal Eröffnungsfilm |
|
|
||
![]() Von Fenster zu Fenster Paula Ortiz | E 2011 | 98 Min. | BluRay | OmeU Violeta, Inés und Luisa sind drei Frauen unterschiedlichen Alters,
deren Leben gemütlich dahinzuplätschern scheint. Die Weizenfelder,
die Berghütte und die Gassen einer alten Stadt sind die Schauplätze,
an denen sich ihr Leben – geprägt von Licht und Erinnerungen – abspielt.
Die Welten dieser drei Frauen werden im Film miteinander verflochten
wie ein Wollknäuel, |
Sa 8. 12., 20.00 h Arsenal |
|
|
||
![]() Die Menschen von A Raia Eloy Enciso | E 2012 | 70 Min. | BluRay | OmeU Ein kleines Dorf an der Grenze zwischen Galicien und Portugal, tief
in den Wäldern versteckt, aus der Welt gefallen und auch aus der
Zeit. Dokumentarische Alltagsmomente stehen neben Spielszenen, getragen
von den Bewohnern als Darstellern, die ihre Felder bestellen, in der
Dorfkneipe sitzen, traditionelle Lieder singen und Altweibergeschichten
erzählen. Als im Wald ein Feuer wütet, verdichten sich die
Anzeichen der Apokalypse. Arraianos ist ein wunderbar poetischer Film über
Erinnerung und den hartnäckigen Widerstand gegen das Verschwinden
einer Lebensweise. |
Sa 8. 12., 18.00 h Arsenal Mit freundlicher Unterstützung von Centro de Estudos Galegos der Universität Tübingen |
|
|
||
![]() Carmina – oder die Kunst des Lebens Paco León | E 2012 | 71 Min. | BluRay | OmeU Carmina, 58 Jahre alt, betreibt eine Wirtschaft in Sevilla und verkauft
iberische Schinkenspezialitäten – hergestellt aus dem schwarzen
iberischen Schwein. Nachdem in ihrem Laden mehrmals eingebrochen wird,
findet sie keine Unterstützung von der Versicherungsfirma und entschließt
sich, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, um weiterhin für
ihre Familie sorgen zu können. Während sie gespannt auf den
Wendepunkt in ihrem Leben wartet, denkt sie in der heimischen Küche über
ihr Leben und Wirken nach. Eine wunderbar freche Komödie. |
Fr 7. 12., 20.30 h Arsenal |
|
|
||
![]() Hier und dort Antonio Méndez Esparza | E, MX, USA 2012 | 110 Min. | DCP | OmeU Ein Mann kehrt aus der Fremde in seine mexikanische Heimat zurück.
Dort erwarten ihn seine Ehefrau und zwei Töchter, die ihm anfangs
mit einer gewissen Distanz begegnen. Wieder mit den gleichen wirtschaftlichen
Schwierigkeiten vor Augen überlegt er, abermals auszuwandern. Auch
seine Landsleute sehen die Auswanderung in den Norden als einzigen Ausweg
aus der Armut. In vier über mehrere Jahre verteilten Episoden konfrontiert
der Regisseur uns mit der Mühsal des Land- und Familienlebens, die
er unsentimental und mit Hingabe zum Detail porträtiert, einschließlich
ihres |
Mo 10. 12, 20.00 h Arsenal |
|
|
||
![]() Orangenhonig Imanol Uribe | E 2012 | 100 Min. | 35 mm | OmeU Andalusien in den 50er Jahren. Enrique und Carmen haben sich gerade
kennen gelernt und ineinander verliebt. Carmen überzeugt ihren Freund,
den Militärdienst bei einem Richter in der Stadt zu absolvieren.
Enrique, der jeden Tag mit den Ungerechtigkeiten der Zeit konfrontiert
wird, erkennt, dass er aktiv werden muss, wenn er den Lauf der Dinge ändern
möchte. Bald jedoch ist er in riskante Aktionen verstrickt, die
sein Leben und das seiner Freunde in Gefahr bringen. |
So 9. 12., 20.00 h Arsenal |
|
|
||
![]() Der mexikanische Koffer Trisha Ziff | MX, E 2012 | 86 Min. | DCP | OmeU Im Jahr 2007 werden in einem Koffer in Mexiko 4500 Fotografien gefunden.
Seit dem Beginn des Zweiten Weltkriegs galten sie als verschollen, ihr
Fund bedeutet eine Sensation. Die Bilder stammen von drei Freunden, die
sich 1936 in Paris kennengelernt hatten und die zu den herausragendsten
Fotojournalisten ihrer Zeit gehörten: Gerda Taro sowie Robert Capa
und David „Chim“ Seymour, beide Mitbegründer der Fotoagentur
Magnum. Früh erkannten sie die Gefahren des Faschismus für Europa
und beschlossen 1936, gemeinsam nach Spanien zu gehen, um mit der Fotokamera
gegen die um sich greifende totalitäre Ideologie zu kämpfen. |
Di 11. 12., 20.00 h Arsenal |
|
|
||
![]() Sleepless Knights Stefan Butzmühlen, Cristina Diz | D 2012 | 100 Min. | DCP | OmeU Wie jeden Sommer ist Carlos zu seiner Familie in die Extremadura zurückgekehrt.
Diesmal wird er länger bleiben, denn in Madrid gibt es keine Arbeit
mehr. Außerdem ist sein Vater gebrechlich und braucht Hilfe bei
den Schafen. An diesem Ort, wo die Alten noch jährlich die mittelalterliche
Vertreibung der Fremden aus ihrem Dorf feiern, lernt Carlos den jungen
Polizisten Juan kennen und beide verlieben sich ineinander. Eine Beziehung
zwischen Landflucht und Jugendarbeitslosigkeit, verkrusteten Ritualen
und nationaler Krise in einer Landschaft, die nicht mehr von dieser
Welt zu sein |
So 9. 12., 18.00 h Atelier |
|
|
||
![]() Die Escuela de Cinematografía y del Audiovisual de la Comunidad
de Madrid ist die Nachfolgerin jener mythischen Filmhochschule in Madrid,
des Instituto de Investigaciones y Experiencias Cinematográficas,
in der berühmte Regisseure wie Juan Antonio Bardem, Luis García
Berlanga, Carlos Saura, José Luis Borau, Pilar Miró, Manuel
Gutiérrez Aragón oder Imanol Uribe studierten. Anfang der
70er wurde sie vom Franco-Regime geschlossen, erst 1994 als ecam wieder
in Betrieb genommen. Heute ist sie eine der wichtigsten Talentschmieden
des spanischen Kinos. Im Programm die besten AGUA PASADA | SCHNEE VON GESTERN Ein Mann und eine Frau treffen sich nach 25 Jahren wieder. Es hätte eine Liebesgeschichte werden können… EL SECRETO DEL CIRCO | DAS GEHEIMNIS DES ZIRKUS Elena, die junge Trapezkünstlerin eines kleinen Zirkus bleibt länger als geplant in einem Dorf und merkt zum ersten Mal, wie schwer es ist ein Nomadenleben zu führen. IN MEMORIAM Iván sucht das Atelier von Johannes K. Sørensen in Antwerpen auf und stößt dabei auf seine eigenen Erinnerungslücken. LOS GALGOS | WINDHUNDE Lucas, Jorge und Rafa kennen sich seit ihrer Kindheit und verbringen ein Wochenende auf dem Lande. Nach einem nächtlichen Alkoholrausch möchten sie auch noch jagen gehen… OJOS QUE NO DUERMEN WACHE AUGEN Eine Psychiaterin entdeckt eine geheime Botschaft in den Alpträumen ihrer Patientin. PIEDRA ANGULAR ECKSTEIN Pablo wird eine Krankheit diagnostiziert, die ihn erblinden lassen wird. Er muss sich zwischen dem Lauf der Krankheit und einer OP entscheiden, deren Ausgang ungewiss ist. SHOOT FOR THE MOON SON DOS DÍAS | DAS LEBEN IST KURZ Dunkle Nacht auf einem Friedhof. Eine Frau trauert um ihren Mann, aus den Gräbern steigen seltsame Gestalten, um sie daran zu erinnern, dass das Leben viel zu kurz ist um zu trauen. |
Fr 7. 12., 22.00 h Arsenal |
|
Neue Filme aus Spanien l Hier und dort l Portugal l DocEcuador l Indigenes Kino l chocoKINO
|