![]() |
||
Filmprogramm |
||
Neue Filme l Werkschau Icíar Bollaín l Madrid en corto l Dokumentarfilm l Fokus Gastronomie l Lateinamerika | ||
NEUE FILME |
||
Der Junge Andreu hört die letzten Worte eines
Sterbenden: “El Pitorliua”,
das ist ein Gespenst aus den Bergen. Als sein Vater sich vor den Faschisten
verstecken muss, kommt er zu seiner Großmutter. Im Spanien der 40er Jahre
muss Andreu jetzt rasch lernen, erwachsen zu werden. |
Mo, 17.10., 20.00 Uhr Mi 19.10.,
22.15 Uhr In Zusammenarbeit mit: |
|
|
||
Balada triste de trompeta
beginnt mitten im spanischen Bürgerkrieg,
wo ein Clown, Javiers Vater, im Arbeitslager verschwindet, nicht ohne
ihm das Prinzip Rache als Lebensmotto mitzugeben. Javier wird über
30 Jahre später zum traurigsten Clown einer Zirkustruppe. Dort ist
der brutale Sergio sein Chef, der die wunderschöne Trapezkünstlerin
Natalia misshandelt. Javier versucht, Natalia zu retten und die Gewalt
eskaliert – und inszeniert auch die dunkelsten Ecken in jedem
der drei Charaktere spektakulär. |
Do 13.10., 20.00 Uhr Sa 15.10., 22.15 Uhr
|
|
|
||
![]() Terminhandel Ein Film von Mercedes Álvarez Spanien/Deutschland/Schweiz 2011, 113 Min., OmeU Der Dokumentarfilm Mercado de futuros widmet sich der Frage, was aus dem Inhalt eines Hauses wird, das in den Immobilienspekulationsstrudel gerät. In gelegentlich futuristisch anmutenden, stets ausdrucksstarken Bilder erzählt der Film wie die Player des Immobilienbooms eine immer bessere und schönere Zukunft voraussagen, während im gleichen Zug persönliche Objekte des ehemals bewohnten Hauses graduell der Erinnerungen und Emotionen beraubt werden, die man mit ihnen verband, und zu bloßen Waren werden. |
So 16.10., 20.00 Uhr Di 18.10., 22.15 Uhr
|
|
|
||
![]() Ihr alle seid Kapitäne Ein Film von Oliver Laxe Spanien 2010, 78 Min., Arabisch-spanische OmeU Todes vós sodes capitáns erzählt vom Versuch des
Regisseurs, einen Workshop mit Heimkindern in Tangier (Marokko) zu machen.
Leider funktioniert die Kommunikation zwischen Lehrer und Schülern
so schlecht, dass der geplante Spielfilm ohne ihn weitergeht. Dieses
Scheitern eröffnet den Kindern dann aber einen Raum für eine
unkonventionelle, in fragmentarischen Schwarz-Weiß-Bildern erzählte
Selbstfindungen. Und hier endlich verorten sich die Kinder im Medium
Film und in ihrer eigenen Welt. Ein Film über Funktionen und Grenzen
von Kunst in ästhetisch formvollendeten Bildern. |
Fr 14.10., 20.00 Uhr In Zusammenarbeit mit dem Arabischen Filmfestival vom Verein Arabischer
Studenten und Akademiker |
|
|
||
Anfang der Fünfziger wird der Junge Marcos an einen Ziegenhirten in der Sierra Morena verkauft. Als dieser stirbt, wächst er fortan unter Wölfen auf. Er wird sogar zum Leitmännchen des Rudels. Mitte der Sechziger wird er von Menschen gefunden und muss sich in einer neuen Familie zurechtfinden. Basierend auf einer wahren Geschichte wird diese spanische Mogli-Geschichte der Sierra Morena hier in überwältigende Naturaufnahmen umgesetzt, die auch zeigen, wie Wölfe, Luchse und Kaiseradler zusammen leben. |
Sa 15.10., 20.00 Uhr Di 18.10., 22.00 Uhr |
|
|
||
Schönheitschirurg
Roberto betreibt eine Klinik, in der es nur eine Patientin gibt: Vera.
Ihr (und insbesondere ihrer Haut) widmet er all seine
Aufmerksamkeit. Aber was hat Vera mit seiner verstorbenen Frau zu tun und
warum wird sie von ihm wie eine Gefangene gehalten? Pedro Almodóvar
inszeniert hier erneut ein Verwirrspiel um Erscheinungen, in dem die
Haut die letzte Maske wird. |
Abschlussfilm |
|
|
||
«Vom Fenster meiner Wohnung aus sieht man die Fassade eines Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert. Als ich vor 10 Jahren einzog, begann ich, Bilder vom Baum zwischen den beiden Häusern im Lauf der Jahreszeiten zu machen. Manchmal sah ich, wie sich etwas hinter den Fenstern bewegt, und ich hörte Geigentöne. Dem Geigenspieler zuzusehen, der verbissen hinter dem Fassadenfenster übte, wurde fast zur Gewohnheit. Bis er eines Morgens, am 21. Januar 2008, aus dem Fenster sprang und starb. Er war in meinem Alter, und das Einzige, was ich über ihn weiß, ist, dass er zuletzt an einer neuen Übersetzung von Goethes Werther arbeitete». (José Luis Guerín) |
Mi., 19.10., 18.00 Uhr Kino Arsenal |
|
|
||
Neue Filme l Werkschau Icíar Bollaín l Madrid en corto l Dokumentarfilm l Fokus Gastronomie l Lateinamerika |