|
BIENVENIDOS BENVINGUTS BENVIDOS ONGI ETORRI Herzlich Willkommen zum Festival de Cine Español!
Neue Filme aus Spanien
SELFIE von Víctor García León,
ein Mockumentary, der die politische Situation im Land mit echten Aufzeichnungen
von Demos
satirisch beleuchtet, wurde auf dem Filmfestival in Málaga ausgezeichnet. Schauspieler
Pepe Ocio ist anwesend.
ES POR TU BIEN ist die spanische Komödie des Jahres und
hat mehr als 1,5 Millionen Zuschauer in die Kinos gelockt: eine rasender
Film, in dem drei Väter alles daran setzen, ihre potenziellen Schwiegersöhne
loszuwerden.
Mit der pechschwarzen Thriller-Satire EL BAR, der 2017 im
Wettbewerb der Berlinale (außer Konkurrenz) lief, beweist Kultregisseur
Alex de la Iglesia einmal mehr dass er als Enfant terrible des europäischen
Genre-Kinos weiterhin auf der Höhe der Zeit ist.
Drei katalanische
Regisseurinnen stellen das Talent weiblicher Filmschaffender beeindruckend
unter Beweis: ESTIU 1993 ist die vielversprechende Talentprobe der jungen
katalanischen Filmemacherin Carla Simón, gewann national und international
zahlreiche Preise und ist Spaniens Einreichung für den Oscar 2018
in der Kategorie bester fremdsprachiger Film.
Mit BRAVA ist Regisseurin Roser Aguilar eine bewegende und – nicht nur visuell – kraftvolle
Geschichte gelungen. Nely Regueras Erstlingsfilm MARÍA (Y LOS
DEMÁS) präsentiert mit subtilem Humor das Porträt einer
Frau (Bárbara Lennie), die plötzlich in einen neuen Lebensabschnitt
gerät und sich zu Recht finden muss.
NO SÉ DECIR ADIÓS ist das Erstlingswerk von Jungregisseur Lino
Escalera, prominent besetzt
mit Juan Diego und Lola Dueñas, das auf dem diesjährigen
Filmfestival in Málaga prompt vier Preise erhielt, darunter den
Spezialpreis der Jury und den Preis für die beste Darstellerin (Nathalie
Poza).
In LOS COMENSALES treffen sich vier bekannte Schauspieler, Juan Diego
Botto, Sergio Peris-Mencheta, Silvia Abascal und Quique Fernández,
zu einem üppigen Essen im Garten und sprechen über das Leben,
den Sinn ihrer Arbeit, ihre eigenen Träume und Ängste. Eine
Liebeserklärung an die Kunst der Schauspielerei. Anschließend
Gespräch mit dem Regisseur Sergio Villanueva.
EL ÚLTIMO VERANO, ein Film der baskischen Regisseurin und Produzentin Leire
Apellaniz, bringt uns das traditionelle Wanderkino in Spanien näher,
das jeden Sommerabend in vielen kleinen Städten und Dörfern
Spaniens, weit weg vom Trubel der Metropolen, zahlreiche Einheimische
und Urlauber auf Marktplätzen zusammen bringt. Anschließend
Gespräch mit Regisseurin Leire Apellaniz. |
|
In Memoriam Basilio Martín Patino
Eine Hommage an Basilio Martín Patino, dem jüngst verstorbenen Altmeister des
spanischen Kinos, der – wie Carlos Saura – der Generation der
1950er angehörte und sich unter der Zensur des Franco-Regimes mit
der sozialen Realität Spaniens befasste. Die Dokumentation UNA
PELÍCULA
DE BASILIO MARTÍN PATINO von Juan Sánchez Borox geht dem
Leben und Wirken des Altmeisters aus Salamanca nach und bringt uns durch
Interviews, Archivmaterial und Filmausschnitten den für die breite Öffentlichkeit
unbekannten Regisseur Patino näher, der aber wie kaum ein anderer
die spanische Kinematographie des 20. Jahrhunderts geprägt und dabei
Pionierarbeit geleistet hat. Anschließend Gespräch mit Regisseur
Juan Sánchez Borox.
|
|
Neue Kurzfilme aus Spanien und Kolumbien zeigen die ganze
Bandbreite des Genres, vom künstlerisch hochanspruchsvollen Film zur überraschenden
Komödie bis hin zum Portrait oder der Kurzdokumentation.
Die Sektion AQUÍ y ALLÁ (Hier und dort) zeigt u.a. LOS
NIÑOS, die bewegende, teils auch humorvolle, Dokumentation der
chilenischen Regisseurin Maite Alberdi: ein einfühlsames Porträt
von 40-Jährigen mit Down-Syndrom, die eigentlich nur ein normales
Leben führen und endlich ernst genommen werden möchten.
Das Indigene Kino bringt LOS OJOS DEL CAMINO von Rodrigo
Otero Heraud auf die Leinwand, ein visuelles Gedicht mit überwältigenden
Aufnahmen der Andenbergwelt, bei dem ein Mann aus den Anden in verschiedenen
Regionen der Kordilleren auftaucht und wieder verschwindet, wie ein Geist,
der einen letzten Blick auf die heiligen Berge werfen möchte, und
sich mit dem Wasser, den Felsen, den Männern unterhält, um
eine bessere Vorstellung davon zu haben, unter welcher Krankheit die
Menschheit der Gegenwart leidet.
|
|
Gastronomie & chocoKINO
Und anlässlich der chocolART setzt das Festival de Cine Español
in seiner Gastronomie-Rubrik das chocoKINO fort und zeigt
Filme, bei denen Schokolade die Haupt- oder Nebenrolle spielt. Schokofilme
und kulinarisches Kino – neben süßem Vergnügen,
bringen wir auch Salziges, Bitteres und Saures auf die Leinwand. Darunter
der Film THE CHOCOLATE CASE von Benthe Forrer, eine beeindruckende
Doku über die Arbeit dreier niederländischer Journalisten,
die beschließen sich des Themas der Kindersklaverei bei der Kakaoernte
anzunehmen..
THE TURKISH WAY von Luis González erzählt in Form
einer Reisedokumentation von den Erfahrungen der Roca-Brüder,
drei Starköche aus dem katalanischen Girona, in der Türkei.
Eine der unbekanntesten, vielfältigsten und ältesten Küchen
der Welt, entfaltet sich hier in ihrer ganzen Pracht und an den Tag
kommen ein faszinierend vielfältiges Land – in gastronomischer,
kultureller und landschaftlicher Hinsicht – und eine Gruppe junger
türkischer Köchinnen und Köche, die am Anfang einer
kulinarischen Revolution stehen. |